
Programm
Täglich
- Mo – Fr: 14 – 20 Uhr
Sa – So: 11 – 20 Uhr - Der Eremit – eine Langzeitperformance, Elia Malevez
- Balmchäppili, Stansstad
- Mo – Fr: 14 – 20 Uhr
Sa – So: 11 – 20 Uhr - TENTNET, Ein nomadisches Projekt mit Stina Kasser. Infos zu den jeweils aktuellen Standorten sind im Whua und auf www.tentnet.ch erhältlich.
- Whua, Bahnhofsstrasse 19 und weitere Standorte
Samstag, 16.6.
- 15 Uhr
- Empfang mit Speed Dating und Einführung in die Ausstellung durch Studiengangsleitung und Studierenden
- Whua, Bahnhofsstrasse 19
- 15 – 17 Uhr
- Ich und die Anderen, performative Studie, Linda Luv
- Bahnhofsvorplatz
- 15:30 – 17 Uhr
- Thematische Einführung durch Rachel Mader und Siri Peyer. Rundgänge zu allen Arbeiten. Die Studierenden sind anwesend und geben bei Bedarf Auskunft.
- Whua, Bahnhofsstrasse 19
- 17 – 19 Uhr
- Offizieller Eröffnungsakt mit Apéro
- Sust, Dorfplatz 1
- 19 – 22 Uhr
- Gemeinsames Ausklingen
- Whua, Bahnhofsstrasse 19
Sonntag, 17.6.
- 11 – 13 Uhr
- Sonntags-Brunch mit den Künstlerinnen und Künstlern, Unkostenbeitrag CHF 15.–
- Whua, Bahnhofsstrasse 19
- 12:30 – 13:30 Uhr
- Ich und die Anderen, performative Studie, Linda Luv
- Bahnhofsvorplatz
- 13:30 – 15:30 Uhr
- GESCHICHTETES, Performance, Irene Geisseler
- Sust, Dorfplatz 1
- 13:30 – 15 Uhr
- Führung Whua
- Treffpunkt
Whua, Bahnhofsstrasse 19
Gutes Schuhwerk mitbringen
- 13:30 – 15 Uhr
- Führung Sust
- Treffpunkt
Whua, Bahnhofsstrasse 19
Montag, 18.6.
- 18 – 19 Uhr
- GESCHICHTETES, Performance, Irene Geisseler
- Sust, Dorfplatz 1
Mittwoch, 20.6.
- 18 – 19 Uhr
- GESCHICHTETES, Performance, Irene Geisseler
- Sust, Dorfplatz 1
Donnerstag, 21.6.
- 18 – 20 Uhr
- Meet the Artists
- Sust, Dorfplatz 1
Samstag, 23.6.
- 11 – 13 Uhr
- Roundtable mit Kulturverantwortlichen der Zentralschweiz und dem Master Kunst
- Sust, Dorfplatz 1
- 13 – 15 Uhr
- GESCHICHTETES, Performance, Irene Geisseler
- Sust, Dorfplatz 1
- 13:30 – 15 Uhr
- Führung Sust
- Treffpunkt
Whua, Bahnhofsstrasse 19
- 14:30 – 14:50 Uhr
- [‘my’:t] – Einführung in die Überschreitungswissenschaft, Lecture Performance, Linda Luv
- Schulaula, Dorfstrasse 6, Treffpunkt vor Gebäude
- 15 – 16:30 Uhr
- Führung Wuha
- Treffpunkt
Whua, Bahnhofsstrasse 19
Gutes Schuhwerk mitbringen
- 16 – 19 Uhr
- Präsentation Berliner Residenzen
- Whua, Bahnhofsstrasse 19
- 20 – 24 Uhr
- Mixed Tape / Silent Disco
- Whua, Bahnhofsstrasse 19
Sonntag, 24.6.
- 13:30 – 15 Uhr
- Führung Sust
- Treffpunkt
Whua, Bahnhofsstrasse 19
- 15 – 16:30 Uhr
- Führung Wuha
- Treffpunkt
Whua, Bahnhofsstrasse 19
Gutes Schuhwerk mitbringen
Donnerstag, 28.6.
- 19 – 19:45 Uhr
- Mensch-Tier-Ambivalenzen, Diskussionsrunde mit Monika Geschwentner und Gast
- Sust, Dorfplatz 1
- 20 – 20:20 Uhr
- [‘my’:t] – Einführung in die Überschreitungswissenschaft, Lecture Performance, Linda Luv
- Schulaula, Dorfstrasse 6, Treffpunkt vor Gebäude
Freitag, 29.6.
- 18 – 20 Uhr
- Meet the Artist
- Whua, Bahnhofsstrasse 19
Samstag, 30.6.
- 15 – 16:30 Uhr
- Führung Sust
- Treffpunkt
Whua, Bahnhofsstrasse 19
- 15 – 16:30 Uhr
- Führung Wuha
- Treffpunkt
Whua, Bahnhofsstrasse 19
Gutes Schuhwerk mitbringen
- 16 – 18 Uhr
- Finissage
- Whua, Bahnhofsstrasse 19
Infos
Treffpunkt und zentrale Infostelle
Whua, Bahnhofstrasse 19 (ehemalige Post, direkt gegenüber dem Bahnhof)
Weiterer Ausstellungs- und Veranstaltungsraum
Sust, Dorfplatz 1
Reguläre Öffnungszeiten
Mo – Fr: 14 – 20 Uhr
Sa – So: 11 – 20 Uhr
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog, der im Whua und in der Sust in Stansstad kostenlos bezogen werden kann.
Führungen auf Anfrage
Gerne möchten wir Ihnen auf Anfrage angepasste Führungen für Schulklassen der Region anbieten. Ausserhalb der vorgesehenen Führungen an den Wochenenden, offerieren wir ab dem 21.6. bis zum 30.6. Führungen für Kinder und Jugendliche.
Anfragen und Anmeldungen richten Sie bitte bis am 11.6.18 an: paula.weimann@stud.hslu.ch
Studierende

Berliner Residenzen
Durch einen Besuch an der UdK und der Kunsthochschule Weissensee im Januar 2017 ergab sich die Idee, Studierende aus Berlin zu einer Kurz-Residenz nach Stansstad einzuladen.
Victoria Claire Anderson/Uroš Pajović, Yongsung Chang, Marcella Demertzi und Tina Griffith, erhalten so die Möglichkeit, ihrerseits auf Stansstad und die Zentralschweiz bezogene Interventionen zu entwickeln und dem Publikum vorzustellen.
Die fünf Gäste waren im Mai für vier Tage in die Schweiz eingeladen und beginnen mit der Eröffnung der Abschlussausstellung am 16. Juni mit der Arbeit vor Ort.
Die Ergebnisse werden am Samstag, den 23. Juni vorgestellt und gefeiert.
- Victoria Claire Anderson/Uroš Pajović
- Yongsung Chang
- Marcella Demertzi
- Tina Griffith
Samstag, 23. Juni 2018
16.00 – 19.00 Uhr
Präsentation Berliner Residenzen, Whua, Bahnhofstrasse 19
Whua
Das Whua ist ein von Studierenden initiierter, temporärer Atelier- und Veranstaltungsraum direkt gegenüber vom Bahnhof Stansstad. Die Idee war, unabhängig von der Abschlussausstellung, längerfristig vor Ort Arbeiten und so den Kontakt zu einer interessierten Bevölkerung aufbauen zu können. Die Gelegenheit ergab sich im Herbst 2017 mit der ehemaligen Post im Erdgeschoss der Alterssiedlung Riedsunnä. Ein eigens gegründeter Verein unter den Namen «Veranstaltungslokal Stansstad» mietet die Räume seit Oktober 2017 und eröffnete das Whua. Die ehemalige Post mit einem kleinen, vom Bahnhof direkt zugänglichen Schalterraum und grossen, hallenartigen Innenräume - im hintersten Teil des Gebäudes sogar direkt befahrbar - erweist sich seither als ideale Location für vielfältige kulturelle Nutzungen. Der Raum wurde zum Teil als persönliche Ateliers an Studierende und an lokale Kunstschaffende vergeben, daneben und dazwischen fanden eine Reihe von Events und Ausstellungen statt.
Kontakt
Making Of
Die Abschlussausstellungen des Master Kunst der Hochschule Luzern – Design & Kunst haben Tradition. Bereits zum neunten Mal findet die Ausstellung an einem ausgewählten Ort in der Zentralschweiz statt. Als die Studierenden vor gut anderthalb Jahren entscheiden mussten, auf welchen Ort oder Kontext sie sich in ihren Master-Projekten beziehen möchten, war Stansstad ziemlich schnell der Favorit. Die Argumente dafür betrafen vor allem die gute Erreichbarkeit, ein überschaubare Grösse und ein gewisses Freizeitflair, mit Seeanstoss, Hafen und dem Bürgenstock im Rücken. Die Argumente dagegen waren, dass hier kulturell eh nichts laufe und es auch kein Publikum gäbe das sich für zeitgenössische Kunst interessieren könnte. Aber das kann sich ja schnell ändern, wenn sich 19 Master Kunst-Studierende für so einen Ort zu interessieren beginnen!
Der folgende Blog entstand anlässlich einer ersten Exkursion nach Stansstad im April 2017: blog.hslu.ch/stansstad
Weitere individuelle Webseiten geben Einblick in verschiedene Arbeitsprozesse:
Die inhaltlichen Schwerpunkte dieses Studiengangs sind Kunst und Gesellschaft sowie Kunst und Öffentlichkeit. Die Abschlussarbeiten beschäftigen sich jeweils mit einem spezifischen Kontext oder einer Region. Die vergangenen Abschlussausstellungen fanden in Zug, Sarnen, entlang der Achse Kasernenplatz – Seetalplatz in Luzern, in Lachen und Pfäffikon SZ am oberen Zürichsee, in Emmenbrücke und in Altdorf statt. Der wechselnde Fokus auf Orte und Regionen der Zentralschweiz ermöglicht den angehenden Kunstschaffenden und Kunstvermittelnden eine zeitgemässe künstlerische Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen ländlichen, suburbanen und urbanen Alltagswelten und gesellschaftlichen Kontexten, welche in der Zentralschweiz auf engstem Raum zu finden sind.
Mehr Informationen zum Studiengang und den Abschlussausstellungen der vergangenen Jahre sind hier zu finden: master-kunst-luzern.ch
Kontakt
Kontaktpersonen
- Leitung Studiengang Master of Arts in Fine Arts und Gesamtprojektleitung
- Sabine Gebhardt Fink
- Projektkurator/-in und Koordination
- Peter Spillmann
Vera Leisibach
- Kontakt Vermittlung
- Paula Weimann
- Kontakt Whua
-
Stina Kasser
Thomas Leiser
Reto Lienhard
Pressebilder

Abschluss Ausbau Kafi, Whua Stansstad (Foto: Stina Kasser)

Schmauser & Wirt: 1. internationale Biennale von Stansstad, Performance Irene Geisseler, Whua Stansstad (Foto: Thomas Leiser)

In der Textildruckwerkstatt der Hochschule Luzern - Design&Kunst werden die Fahnen für Stansstad gedruckt (Foto: Vera Leisibach)

Beim Drucken der Fahnen für Stansstad (Foto: Vera Leisibach)